Wie Sie sich beim Online-Shopping schützen

20 Tipps für sicheres Online-Shopping und wie Sie von der Black Friday ExpressVPN-Aktion profitieren können.
Shopping bag and smartphone.

Ist Online-Shopping sicher? Im Großen und Ganzen, ja! Online-Einkäufe sind in den letzten Jahren viel sicherer geworden, da es mehr sichere Zahlungssysteme und Betrugserkennungsmaßnahmen gibt. Während der Pandemie stieg die Zahl der Online-Einkäufe drastisch, was hauptsächlich daran lag, dass die Menschen zum Schutz der eigenen Gesundheit zuhause blieben.

Außerdem bietet Online-Shopping die folgenden Vorteile:

  • Angebote und Rabatte lassen sich einfacher finden
  • Einkaufen in aller Ruhe, ohne von Verkäufern gestört zu werden
  • Privatsphäre bei vertraulichen oder diskreten Bestellungen
  • Produkte lassen sich leichter über verschiedene Anbieter und Shops hinweg vergleichen
  • Einfacherer Geschenkeversand an Freunde und Familie

Inhaltsverzeichnis

Die besten 20 Tipps für sicheres Online-Shopping
Risiken beim Online-Shopping
Sicherheit beim Einkaufen im Geschäft

Die besten 20 Tipps für sicheres Online-Shopping

Online-Shopping ist zwar bequem, aber es hat auch einen Nachteil. Die Online-Einkaufsgewohnheiten werden oft getrackt oder überwacht. Glücklicherweise gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sicher und anonym zu bleiben. Schauen Sie sich unsere Tipps an und bleiben Sie bei Ihren Weihnachtskäufen wachsam. 

1. Halten Sie sich an zuverlässige Händler

Informieren Sie sich grundsätzlich über eine Webseite, bevor Sie eine Bestellung tätigen. Sich an Händler zu halten, bei denen Sie schon einmal bestellt haben, ist ein guter Anfang. Was aber, wenn Sie bei einem neuen Online-Shop bestellen möchten? Recherchieren Sie den Ruf des Unternehmens anhand von Kundenbewertungen Trustpilot, Yelp und Google.

2. Prüfen Sie die Sicherheit der Seite

Achten Sie auf die SSL-Verschlüsselung auf der Website eines Händlers. Prüfen Sie dazu, ob die Adresse der Webseite mit https (statt http) beginnt und ob in der Adressleiste des Browsers links neben der URL ein Vorhängeschloss-Symbol zu sehen ist.

Es ist wichtig zu wissen, dass die https-Verschlüsselung unabhängig davon funktioniert, ob Sie mit dem VPN verbunden sind oder nicht. Aber ein VPN und die HTTPS-Verschlüsselung zusammen bieten Ihnen höchste Sicherheit.

Mehr zum Thema: Warum sich HTTPS nicht mit einem VPN vergleichen lässt

3. Schützen Sie Ihre persönlichen Daten

Achten Sie besonders darauf, welche Daten Sie auf einer Webseite angeben. Machen Sie im Zweifelsfall nur die minimal notwenigen Angaben, die für eine Bestellung erforderlich sind. Seien Sie vorsichtig bei ungewöhnlichen Anfragen per E-Mail oder Telefon, in denen Sie zu Informationen für die Verifizierung Ihres Kontos befragt werden. Aus Sicherheitsgründen fragen seriöse Händler Sie niemals nach sensiblen Kontodaten wie Ihrem Geburtsdatum oder Passwörtern. 

4. Schützen Sie sich in öffentlichen WLANs

Wenn Sie in öffentlichen WLANs ohne VPN einkaufen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Datenverkehr abgefangen wird. Wenn Sie kein VPN haben, sollten Sie Online-Bestellungen an Orten wie Hotels, Flughäfen, öffentlichen Hotspots, Bussen und Cafés vermeiden.

5. Erstellen Sie starke Passwörter

Achten Sie bei der Einrichtung von Online-Konten darauf, dass Sie zusätzlich zur Zwei-Faktor-Authentifizierung starke und eindeutige Passwörter verwenden. Machen Sie es Dritten so schwer wie möglich, auf Ihr Konto zuzugreifen.

6. Verwenden Sie Online-Zahlungsdienste

Verwenden Sie, sofern möglich, ein sicheres Zahlungsportal wie PayPal, Stripe oder Venmo. Wenn Sie Ihre Kreditkarte (und nicht Ihre Debitkarte) mit einem Online-Zahlungsdienst verknüpfen, bietet dies einen zusätzlichen Schutz für Ihr Geld.

7. Nehmen Sie sich vor trügerischen Angeboten in Acht

Wenn Sie ein Angebot finden, das zu gut ist, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch nicht. Wenn ein Produkt im Vergleich zu anderen Webseiten deutlich billiger ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um eine Fälschung handelt. 

8. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoumsätze

Indem Sie automatische Zahlungsbenachrichtigungen in Ihrem Online-Banking oder bei Ihrem Zahlungsdienstleister aktivieren, können Sie benachrichtigt werden, sobald eine Zahlung getätigt wurde – ob rechtmäßig oder nicht.   

9. Verwenden Sie ein VPN

Ein VPN, oder virtuelles privates Netzwerk, leitet Ihren Online-Verkehr durch einen sicheren Tunnel. Wenn Sie ein VPN für Ihre Online-Einkäufe herunterladen, bietet Ihnen das nicht nur Schutz, sondern kann Ihnen auch Geld sparen. Die Preise der Online-Shops und Online-Dienste können nämlich je nach Standort variieren

Der Black Friday ist die perfekte Gelegenheit, ExpressVPN auszuprobieren. Beim Kauf eines 12-Monats-Abos erhalten Sie drei zusätzliche Monate gratis, selbstverständlich mit 30-Tage Geld-zurück-Garantie.

12 + 3 kostenlose Monate

10. Prüfen Sie, ob Kreditkartenzahlungen möglich sind

Kreditkarten sind eine verlässliche Methode fürs Online-Shopping, da sie von Banken und Finanzinstituten unterstützt und in der Regel von der großen Mehrheit der Online-Händler akzeptiert werden. Sie bieten eine der einfachsten Zahlungsmethoden, da sie im Falle eines Betrugs gesperrt werden können.

11. Lesen Sie Online-Bewertungen

Obwohl Bewertungen für Online-Shops zunehmend gefälscht werden, sollten Sie dennoch vertrauenswürdige Bewertungsseiten wie Trustpilot aufrufen. Achten Sie auf eine übermäßige Anzahl von Bewertungen mit auffällig ähnlichen oder übertriebenen Aussagen

12. Geben Sie die URL direkt in die Adressleiste ein

Wenn Sie E-Mails mit Online-Angeboten erhalten, rufen Sie die Webseiten dieser Einzelhändler auf, indem Sie die URLs direkt in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben, anstatt auf die Links in den E-Mails zu klicken. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob das beworbene Angebot tatsächlich existiert und sich vor gefälschten Links schützen.

13. Verwenden Sie eine gesonderte E-Mail-Adresse

Indem Sie eine separate E-Mail-Adresse nur für Online-Einkäufe einrichten, können Sie das Spam-Risiko verringern. Dies hat auch den Vorteil, dass Sie alle Ihre Online-Einkaufsaktivitäten von Ihrem Haupt-E-Mail-Konto getrennt halten. Alternativ können Sie auch anonyme E-Mail-Weiterleitungen verwenden, um Ihre Haupt-E-Mail-Adresse zu verschleiern.

14. Passen Sie bei Bestellungen von Ihrem Smartphone aus besonders auf

Entscheiden Sie sich, falls verfügbar, für die offizielle App eines Händlers, anstatt über den mobilen Browser einzukaufen. Seien Sie besonders vorsichtig bei Links von Kurz-URL-Diensten (wie Bitly oder Google URL Shortener), da hier die Zieladresse nicht ersichtlich ist.

15. Melden Sie sich nach jeder Online-Bestellung ab

Wenn Ihr Gerät nicht ausschließlich von Ihnen allein benutzt wird, sollten Sie sich nach dem Online-Einkauf von allen Ihren Konten abmelden. 

16. Installieren Sie ein Antiviren- oder Antimalwareprogramm

Schützen Sie sich vor potenziellen Sicherheitsrisiken bei Ihren Online-Einkäufen, indem Sie Antivirenprogramme auf Ihren Geräten installieren. Viele seriöse Security-Suiten verfügen über Erweiterungen und Add-ons, die Sie auch in Ihrem Browser installieren können.

17. Scheuen Sie nicht vor Beschwerden

Wenn die von Ihnen bestellten Produkte nicht mit der Beschreibung des Händlers übereinstimmen, beschädigt sind oder erst gar nicht ankommen, scheuen Sie sich nicht, sich zu beschweren… und zwar deutlich. Beschweren Sie sich bei der Website, dem Einzelhändler, dem Händler oder einer staatlichen (oder bundesstaatlichen) Aufsichtsbehörde. Immerhin haben Sie für Ihre Bestellung bezahlt!

18. Nutzen Sie eine virtuelle Kreditkarte

Virtuelle oder temporäre Kredit- oder Debitkarten sind eine großartige Möglichkeit, Ihren Online-Transaktionen eine zusätzliche Sicherheit zu verleihen. Einige Kreditkartenanbieter stellen temporäre Kartennummern aus, die zu Ihrer bestehenden Karte gehören. Diese können Sie dann für bestimmte oder einmalige Bestellungen verwenden.

19. Suchen Sie nach Adressen und Telefonnummern

Achten Sie nach Möglichkeit darauf, ob ein Unternehmen nachprüfbare Adressen oder Telefonnummern auf seiner Website angegeben hat. Eine einfache Möglichkeit, um zu überprüfen, ob eine Adresse echt ist, ist eine Recherche auf Google Maps. Allerdings muss an der Stelle darauf hingewiesen werden, dass größere Online-Plattformen wie Amazon auch mit Drittanbietern arbeiten und etwaige Konflikte von Amazon handgehabt werden. 

20. Lesen Sie die Geschäftsbedingungen

Denken Sie stets daran, die AGB zu lesen, bevor Sie eine Bestellung im Internet tätigen. Stellen Sie beispielsweise sicher, dass es sich um einen legitimen Händler handelt, bevor Sie Geschenkgutscheine erwerben. So können Sie sichergehen, dass der Empfänger die Karte ohne unnötige Hindernisse nutzen kann.

Mehr erfahren: Ultimativer Leitfaden für Black Friday und Cyber Monday Angebote 2022

Risiken beim Online-Shopping

Abgesehen von der Möglichkeit, getrackt oder überwacht zu werden, birgt das Online-Shopping auch einige Risiken, mit denen ahnungslose Käufer möglicherweise nicht rechnen. Das wahrscheinlich häufigste Problem ist ein Identitätsdiebstahl, da unsichere Webseiten Ihre persönlichen Daten abfangen und stehlen können.

Identitätsdiebstahl

Das kann von Hackern, die persönliche Daten und Zahlungsinformationen von Kunden stehlen, bis hin zu Phishing-E-Mails reichen, die darauf abzielen, Ihre persönlichen Daten zu erhalten. Sobald Ihre Daten kompromittiert wurden, können sich die Beteiligten im Internet viel einfacher Sie ausgeben. Behalten Sie Ihre Kontoauszüge und E-Mail-Benachrichtigungen im Auge und achten Sie auf ungewöhnliche Bestellungen, die möglicherweise in Ihrem Namen getätigt wurden. 

Datendiebstahl

Wenn ein Online-Shop gehackt wird, können persönliche und finanzielle Informationen jedes Kunden kompromittiert und online verkauft werden. Dies könnte dann möglicherweise zu Kreditkarten- oder Identitätsdiebstahl führen.

Fake-Apps

Achten Sie darauf, offizielle, von Online-Händlern entwickelte Apps zu verwenden. Um festzustellen, ob eine App authentisch ist, laden Sie sie über einen Link auf der offiziellen Website des Händlers herunter oder überprüfen Sie die Bewertungen bei Google Play oder im Apple App Store.

Sicherheit beim Einkaufen im Geschäft

Meiden Sie Geldautomaten

Heben Sie Geld von Ihrem Konto ab, bevor Sie mit Bargeld shoppen gehen, und stellen Sie sicher, dass Sie genug Geld dabei haben. Geldautomaten in belebten Einkaufsstraßen sind ein gefundenes Fressen für Skimmer und andere Betrüger. An ruhigen Tagen benutzen Sie Geldautomaten am besten tagsüber, wenn nur wenige Menschen anwesend sind. 

Bluetooth Beacons

Bluetooth Beacons sind IoT-Geräte, die mit Smartphones gekoppelt werden und Ihre Bewegungen überwachen sowie Informationen über Ihre Einkaufsgewohnheiten, die Nähe zu Produkten und Ihren Standort sammeln können. Dies lässt sich vermeiden, indem Sie Ihr Bluetooth ausschalten oder nur mit Geräten koppeln, denen Sie vertrauen. Android-Geräte verfügen auch über eine Funktion, die andere Geräte passiv scannt, um Ihren Standort zu ermitteln. Unter Android 11 finden Sie diese Funktion im Einstellungsmenü unter Standort > Standortgenauigkeit.

Ultraschall-Tracking 

Audiowellen, die die meisten Menschen nicht hören, können von Smartphones aufgefangen und dazu verwendet werden, Sie zu tracken. Achten Sie darauf, welchen Apps Sie Zugriff auf das Mikrofon erlauben, nicht nur, um Ultraschall-Tracking zu verhindern, sondern auch, um sicherzustellen, dass Ihre Gespräche nicht aufgezeichnet oder nach Schlüsselwörtern durchsucht werden.

Bleiben Sie zusammen

Wenn Sie gemeinsam unterwegs sind, versuchen Sie, zusammen zu bleiben – oder stellen Sie zumindest sicher, dass Sie wissen, wo sich Ihre Begleitung aufhält. Wenn Sie Kinder dabei haben, sollten Sie sie immer an Ihrer Seite haben und sie wissen lassen, dass sie sich sofort an das Einkaufs- oder Sicherheitspersonal oder an ein anderes Elternteil wenden sollen, falls sie verloren gehen. Es ist auch hilfreich, wenn Ihre Kinder sicherheitshalber Ihre Telefonnummer auswendig lernen.

Passen Sie auf Ihre persönlichen Gegenstände auf

Bewahren Sie Taschen, Geldbörsen und Portemonnaies sicher auf. Legen Sie sich möglichst einen diebstahlsicheren Rucksack zu – vorzugsweise einen mit einem Reißverschluss, der sich von innen und nicht von außen öffnen lässt. Nehmen Sie nur das Nötigste mit, wenn Sie draußen einkaufen gehen (wir empfehlen datenschutzfreundliche Accessoires wie eine Faraday-Tasche und eine Geldbörse mit RFID-Schutz). Lassen Sie Ihre Sachen nicht unbeaufsichtigt.

Auch wenn einige der Inhalte noch in der Originalsprache vorliegen, halten wir es für sinnvoll, sie hier zu veröffentlichen. Wir hoffen, dass sie Ihnen trotzdem gefallen.

FAQ: Sicherheit beim Online-Shopping

Wie kann ich am sichersten online bestellen?
Warum ist Sicherheit beim Online-Shopping wichtig?
Phone protected by ExpressVPN.
Schützen Sie Ihre Privatsphäre und Sicherheit online

30-Tage Geld-zurück-Garantie

Various devices protected.
Machen Sie den ersten Schritt, um sich online zu schützen. Testen Sie ExpressVPN ohne Risiko.
Was ist ein VPN?
Anton ist ein Verfechter der Privatsphäre und persönlichen Autonomie. Deswegen schreibt er hier u. a. zu diesen Themen.