Modems verbinden Ihr Zuhause mit dem Internet. Normalerweise werden sie von Ihrem Internetanbieter zur Verfügung gestellt. Dieser Artikel erklärt, wie Sie einen Router, auf dem ExpressVPN läuft, mit dem Internet verbinden.

Standardkonfiguration

ExpressVPN-Router mit LAN-Port verbinden

Verbinden Sie mit einem Ethernet-Kabel den Internetanschluss Ihres ExpressVPN-Routers mit einem freien LAN-Anschluss an Ihrem Modem oder Ihrem vorhandenen Router.

Benötigen Sie Hilfe bei einer anderen Konfiguration?

Wenn Sie kein Modem haben, verfügen Sie möglicherweise über eine spezielle Konfiguration. Die folgenden Anweisungen decken die meisten der unterstützten Konfigurationen ab.

Modem-Router-Kombination
Verkabelter Haushalt
Ethernet-Switch
Mesh-Netzwerk
WLAN-Repeater
Mehrere ExpressVPN-Router

Direkt zum FAQ


Modem-Router-Kombination

Bei einer Modem-Router-Kombination handelt es sich um ein Modem, das auch über Routerfunktionen verfügt. Wenn Sie nur ein Gerät haben, dann ist es wahrscheinlich eine solche Kombination.

Gehen Sie bei dieser Konfiguration ganz gewöhnlich vor (siehe Abbildung oben).
Zurück nach oben


Verkabelter Haushalt

ExpressVPN-Router an eine Steckdose anschließen

Ein verkabeltes Haus oder eine verkabelte Wohnung verfügt über Ethernet-Anschlüsse im gesamten Gebäude, über die Internet bereitgestellt wird. Diese Anschlüsse sind alle mit dem Modem verbunden.

Verbinden Sie den Internetanschluss Ihres ExpressVPN-Routers mit der Ethernet-Buchse in der Wand.
Zurück nach oben


Ethernet-Switch

ExpressVPN-Router über Ethernet-Switch anschließen
Mit einem Ethernet-Switch können mehrere Geräte direkt mit dem Internet verbunden werden. So verbinden Sie Ihren ExpressVPN-Router mit einem Ethernet-Switch:

  1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Switch mit Ihrem Modem oder einer anderen Internetquelle verbunden ist.
  2. Verbinden Sie den Internetanschluss Ihres ExpressVPN-Routers mit einem beliebigen LAN-Port am Switch.

Zurück nach oben


Mesh-Netzwerk

Ein Mesh-Netzwerk ermöglicht eine bessere WLAN-Abdeckung in größeren Haushalten. Dafür sorgt es, indem es das WLAN-Signal über mehrere im Gebäude verteilte Knoten sendet.

Methode 1: Verbinden Sie den ExpressVPN-Router mit einem Mesh-Knoten

Diagramm eines Aircove, der mit dem LAN-Port eines Mesh-Knotens verbunden ist

Diese Konfiguration schützt nur Geräte, die mit den LAN-Ports oder dem WLAN des ExpressVPN-Routers verbunden sind; der Rest des Mesh-Netzwerks wird nicht geschützt. Um diese Konfiguration zu verwenden, verbinden Sie den Internet-Port des ExpressVPN-Routers mit einem LAN-Port an einem der Mesh-Router-Knoten.

Methode 2: Schalten Sie den ExpressVPN-Router zwischen das Modem/den Router von Ihrem Internetanbieter und das Mesh-Netzwerk

Aircove, der mit dem LAN des vom Internetanbieter bereitgestellten Routers verbunden ist und das gesamte Netzwerk schützt

Diese Konfiguration bietet VPN-Schutz für das gesamte Mesh-Netzwerk. So schalten Sie den ExpressVPN-Router zwischen den von Ihrem Internetanbieter bereitgestellten Modem-Router und den Mesh-Router:

  1. Verbinden Sie den Internetanschluss des ExpressVPN-Routers mit einem LAN-Anschluss an Ihrem vom Internetanbieter bereitgestellten Modem-Router.
  2. Verbinden Sie einen beliebigen LAN-Port des ExpressVPN-Routers mit dem WAN-/Internet-Port Ihres Mesh-Routers.

Geräte, die mit dem Mesh-Netzwerk verbunden sind, können die Vorteile der Gerätegruppen jedoch nur nutzen, wenn der Mesh-Router in den Bridge-Modus versetzt wird (siehe die Anweisungen des Herstellers Ihres Mesh-Routers). Wenn Sie bei dieser Konfiguration Schwierigkeiten haben, auf das ExpressVPN-Router-Dashboard zuzugreifen, lesen Sie diese  Schritte zur Fehlerbehebung.

Beliebte Mesh-Router sind: Asus ZenWiFi, Eero, Google Nest Wi-Fi, Netgear Orbi und TP-Link Deco.

 

Zurück nach oben


WLAN-Repeater

Aircove und WLAN-Repeater

Wenn Sie ein großes Haus haben, können WLAN-Repeater die Reichweite Ihres Funksignals erweitern, um Zonen ohne Internetempfang abzudecken. Schließen Sie einen Repeater in der Nähe der WLAN-Reichweite Ihres ExpressVPN-Routers an und koppeln Sie ihn mit dem Netzwerk, damit er das Signal weiter in Ihre Wohnung hinein ausstrahlt. In den meisten Fällen können Sie denselben WLAN-Namen (SSID) und dasselbe Passwort wie bei Ihrem ExpressVPN-Router verwenden.
Zurück nach oben

Beliebte WLAN-Repeater sind: Asus RP-AX56, D-Link EaglePro AI, Linksys RE7310, Netgear EAX15 und TP-Link RE603X.


Mehrere ExpressVPN-Router

Mehrere Aircove-Router

Wenn Sie zwei oder mehr ExpressVPN-Router miteinander verbinden möchten, müssen Sie sicherstellen, dass jeder eine eindeutige IP-Adresse hat. Andernfalls kommt es zu Konflikten zwischen den IP-Adressen und die Router können keine Verbindung zum Internet herstellen.

Befolgen Sie die folgenden Schritte, um mehrere ExpressVPN-Router zu verbinden:

  1. Verbinden Sie über ein Ethernet-Kabel den LAN-Port des Erstrouters mit dem Internetanschluss des Zweitrouters.
  2. Verbinden Sie den Erstrouter per WLAN oder Ethernet-Kabel.
  3. Gehen Sie auf dem Erstrouter auf das Dashboard und ordnen Sie den Zweitrouter einer Gerätegruppe ohne VPN zu.
  4. Verbinden Sie Ihren Zweitrouter per WLAN oder Ethernet-Kabel.
  5. Gehen Sie auf dem Zweitrouter in die Lokalen Netzwerkeinstellungen.
  6. Ändern Sie unter Router-IP-Konfiguration die IP-Adresse so ab, dass diese den anderen Routern in Ihrem Netzwerk gegenüber einzigartig ist. Beachten Sie hier einige Richtlinien:
    1. Ändern Sie nur den dritten Ziffernblock der Adresse (z. B. 192.168.132.1 ).
    2. Wählen Sie einen Wert bis zu 255.
    3. Z. B. 192.168.132.1 → 192.168.133.1
  7. Klicken Sie auf Speichern.
  8. Prüfen Sie unter DHCP-Server und Lokale Netzwerkeinstellungen, dass die erste und die letzte Client-IP-Adresse aktualisiert wurden und dem Subnetz der Router-IP-Adresse entsprechen:
    1. z .B. erste IP-Adresse: 192.168.132.10 → 192.168.133.10
    2. z. B. zweite IP-Adresse: 192.168.132.219 → 192.168.133.219

Zurück nach oben


Häufig gestellte Fragen

Funktioniert der ExpressVPN-Router mit dem von meinem Internetanbieter bereitgestellten Modem oder Router?

Wenn das Modem/der Router Ihres Anbieters über einen freien LAN-Ethernet-Port verfügt, können Sie Ihren ExpressVPN-Router daran anschließen.

Damit Ihr ExpressVPN-Router mit dem Modem oder Router Ihres Internetanbieters zusammenarbeiten kann, muss dieser DHCP, statische IP-Adressen oder PPPoE unterstützen. Ihr ISP sollte Ihnen sagen können, was Ihr Modem oder Ihre Modem-Router-Kombination unterstützt.

Was versteht man unter statischen IP-Adressen, DHCP und PPPoE?

DHCP, statische IP und PPPoE sind verschiedene Möglichkeiten, sich mit Netzwerken wie Ihrem Internetanbieter zu verbinden.

  • DHCP (am gängigsten) funktioniert durch die automatische Zuweisung einer IP-Adresse an Ihr Gerät.
  • Bei statischen IP-Adressen werden eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske und ein Standard-Gateway, wie von Ihrem Internetanbieter bereitgestellt, manuell eingegeben.
  • PPPoE funktioniert, indem Sie sich mit einem von Ihrem Internetanbieter zur Verfügung gestellten Benutzernamen und Passwort mit diesem verbinden.

Was kann ich tun, wenn mein ExpressVPN-Router meine Internetverbindung nicht erkennt?

In manchen Fällen kann eine vom Internetanbieter bereitgestellte Modem-Router-Kombination verhindern, dass Ihr ExpressVPN-Router eine Verbindung zum Internet herstellt. Es gibt ein paar Möglichkeiten, dies zu beheben.

Verbinden Sie den ExpressVPN-Router mit einem anderen LAN-Anschluss auf Ihrem Erstmodem bzw. -router

Einige Konfigurationen erlauben die Internetverbindung über bestimmte LAN-Anschlüsse nur an Ihrem Erstmodem oder -router. Versuchen Sie, Ihren ExpressVPN-Router an andere LAN-Anschlusse des Modems oder Routers anzuschließen, bis es bei einem der LAN-Anschlüsse funktioniert.

Platzieren Sie den ExpressVPN-Router in der „DMZ“ des von Ihrem Internetanbieter bereitgestellten Modem-Routers

Eine „DMZ“ (demilitarisierte Zone) ist eine Routerfunktion, mit der Sie alle externen Ports für eine bestimmte IP-Adresse aus dem lokalen Netzwerk des Routers öffnen können.

Wenn Sie den ExpressVPN-Router in der „DMZ“ (demilitarisierte Zone) des vom Internetanbieter bereitgestellten Modem-Routers platzieren – sofern möglich – kann der ExpressVPN-Router normal arbeiten. Aircove hat seine eigene Firewall und kann sicher in der DMZ platziert werden.

Sie müssen die IP- oder MAC-Adresse Ihres ExpressVPN-Routers kennen, um ihn in der DMZ zu platzieren:

    • Die IP-Adressen können Sie in der Übersicht der Interneteinstellungen der Übersicht finden
    • Die MAC-Adressen können Sie auf dem Etikett auf der Unterseite Ihres ExpressVPN-Routers finden

Wie genau Sie vorgehen müssen, hängt von dem Modell Ihres Modem-Routers ab. Suchen Sie nach „Wie DMZ auf <modem-router model name> konfigurieren“ oder bitten Sie Ihren Internetanbieter um Unterstützung.

Wie Sie die DMZ einrichten
  1. Verbinden Sie den von Ihrem Internetanbieter bereitgestellten Modem-Router per WLAN oder Ethernet.
  2. Suchen Sie nach der Einstellungsseite des Modem-Routers.
  3. Gehen Sie auf die DMZ-Einstellungen (falls unterstützt).
  4. Aktivieren Sie die DMZ und geben Sie die IP- oder MAC-Adresse des ExpressVPN-Routers ein, die Sie zuvor notiert haben.
  5. Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den Modem-Router neu.
Anleitungen für bestimmte Internetanbieter

Versetzen Sie den bereitgestellten Modem-Router in den „Bridge-Modus“

Wenn Sie zwei Router im Bridge-Modus koppeln, bedeutet das, dass der nachgeschaltete Router zu einer Erweiterung des Erstrouters wird, sodass beide parallel arbeiten können.

Wenn Sie den von Ihrem Internetanbieter bereitgestellten Modem-Router in den „Bridge-Modus“ versetzen (auch bekannt als „Bridging“, „transparentes Bridging“ oder „reines Modem“), sofern dies unterstützt wird, kann der ExpressVPN-Router normal arbeiten.

Wie genau Sie vorgehen müssen, hängt von dem Modell Ihres Modem-Routers ab. Suchen Sie nach „Wie Bridge-Modus aktivieren für <modem-router model name>“ oder bitten Sie Ihren Internetanbieter um Hilfe.

Wie Sie den Bridge-Modus aktivieren
  1. Verbinden Sie sich mit dem von Ihrem Internetanbieter bereitgestellten Modem-Router über WLAN oder Ethernet.
  2. Gehen Sie auf die Einstellungsseite Ihres Modem-Routers.
  3. Gehen Sie in die Einstellungen für den Router-Modus (falls unterstützt).
  4. Aktivieren Sie den Bridge-Modus.
  5. Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den Modem-Router neu.
Anleitungen für bestimmte Internetanbieter (auf Englisch)

Wie kann ich die DNS-Server des Routers ändern?

Das Domain Name System (DNS) ist das Telefonbuch des Internets. Menschen greifen auf Informationen im Internet über Domainnamen wie bbc.com oder expressvpn.com zu. Browser interagieren über Internet-Protocol-(IP)-Adressen. Das DNS übersetzt Domainnamen in IP-Adressen, damit Browser Internetressourcen wie Webseiten laden können.

Wenn das VPN verbunden ist, verwendet der Router die privaten DNS-Server von ExpressVPN.

Wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird, werden Ihre DNS-Anfragen an Ihren Internetanbieter gesendet, der diese Informationen nutzen kann, um Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen. Einige Anbieter verkaufen diese Daten möglicherweise oder nutzen sie, um Ihnen gezielte Werbung zu zeigen.

Mit ExpressVPN für Router können Sie alternative DNS-Server verwenden, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen ist, sodass Ihre DNS-Anfragen für Ihren Internetanbieter nicht sichtbar sind. Dies kann in den Interneteinstellungen aktiviert werden; Sie benötigen die IP-Adresse(n) Ihres DNS-Anbieters (z. B. Quad9 oder OpenDNS).

Die ExpressVPN-Oberfläche zeigt die DNS-Einstellungen mit aktivierten alternativen DNS-Servern

Hinweis: Benutzerdefinierte DNS-Server verbergen weder Ihre IP-Adresse noch verschlüsseln sie Ihren Internetverkehr. ExpressVPN trägt keine Verantwortung dafür, wie DNS-Anbieter Ihre DNS-Aktivitäten verarbeiten.

War dieser Beitrag hilfreich?

Das tut uns leid. Lassen Sie uns wissen, wie wir uns verbessern können.

Ein Mitarbeiter unseres Supportteams wird sich mit Ihrem Problem befassen.