Was ist ein VPN?

VPN bedeutet Virtuelles Privates Netzwerk (auf Englisch: Virtual Private Network). Es ist eine sichere Verbindung zwischen Ihnen und dem Internet. Ein VPN verschlüsselt Ihren Datenverkehr und schützt Sie vor Online-Überwachung, Eingriffen und Zensur. Wenn Sie eine Verbindung zu einem sicheren VPN-Server herstellen, läuft Ihr Internetverkehr durch einen verschlüsselten Tunnel, in den niemand hineinschauen kann, auch Hacker, Regierungen und Ihr Internetanbieter nicht. Ein VPN schützt Ihr digitales Leben, indem es Ihre IP-Adresse verbirgt und somit Ihre Online-Identität verschleiert.

Diagram of how a VPN protects you

VPN-Definition

Auf Anhieb zu verstehen, was ein VPN ist und was es macht, ist nicht einfach. Deswegen erläutern wir an dieser Stelle die etwas längere VPN-Definition: Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ist eine Verbindung von 2 Endpunkten; virtuell deswegen, weil Ihre Endgeräte nicht direkt miteinander verbunden sind. Die Endgeräte in Ihrem Heimnetzwerk zum Beispiel sind physisch mit einem Netzwerkkabel oder mit einem zentralen Router direkt verbunden. Eine VPN-Verbindung hingegen ermöglicht es Ihnen, eine Verbindung zu einem entfernten Netzwerk oder Server herzustellen. Ihre Daten werden umgeleitet. Warum privat? VPNs erweitern im Wesentlichen ein privates Netz über ein öffentliches Netz, das es Ihnen ermöglichen soll, Daten sicher über das Internet zu senden und zu empfangen. VPNs verschlüsseln Ihren Internetverkehr und verschleiern Ihre Online-Identität. Dadurch wird es für Dritte schwieriger, Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen und Daten zu stehlen. Es handelt sich also um ein privates Netzwerk, welches für Privatsphäre sorgt.

Was ist ein VPN? Bild

Die obige Definition lässt sich wie folgt zusammenfassen: VPN (virtuelles privates Netzwerk) bedeutet, dass ein geschütztes, in sich geschlossenes Netzwerk mit verschiedenen Endgeräten etabliert wird, während Sie öffentliche Netzwerke wie das Internet nutzen.

Ein VPN macht natürlich noch viel mehr im Hintergrund und unterscheidet sich auch von anderen Sicherheitsmaßnahmen, die einzeln angewendet nicht ausreichenden Schutz bieten.

Kurz gesagt, ändert ein VPN Ihre IP-Adresse und verbirgt Ihren tatsächlichen Standort. Ein VPN weist Ihnen einfach einen neuen virtuellen Standort zu. Zusätzlich verschlüsselt ein VPN Ihre Daten. Ein wirklich guter VPN-Dienst beinhaltet zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie einen Passwort-Manager und engagiert sich proaktiv für die Privatsphäre seiner Nutzer.

Laptop-Bildschirme, die den Prozess vor und nach der Änderung der IP-Adresse eines Benutzers zeigen.

Ein VPN verbirgt Ihren Standort

Durch das Einrichten einer VPN-Verbindung wird Ihre IP-Adresse – Ihre einzigartige Kennung und geografische Position im Netz – geändert. Mit dieser neuen IP können Sie das Internet so nutzen, als wären Sie in einem anderen Land, wie zum Beispiel in Großbritannien, Deutschland, Kanada, Japan oder jedem anderen Ort, an dem Ihr VPN-Anbieter Server bereitstellt.

Download VPN bietet die beste 256-Bit-Verschlüsselung der Branche.

Ein VPN schützt Ihre Privatsphäre durch Verschlüsselung

Das Ändern Ihrer IP-Adresse mit einem VPN hilft, Ihre Identität und Privatsphäre vor Websites, Apps und Diensten, die Sie überwachen wollen, zu schützen. Ein qualitativ hochwertiges VPN nutzt fortschrittliche Verschlüsselung, um Ihre Online-Aktivitäten auch vor Ihrem Internetdienstanbieter, Mobilfunkanbieter und anderen neugierigen Augen zu verbergen.

Ein virtuelles privates Netzwerk schützt Sie in vielerlei Hinsicht vor Sicherheitsverletzungen, einschließlich Packet Sniffing, Rogue-WLANs und Man-in-the-Middle-Angriffen.

Wann sollte ich ein VPN verwenden?

Wenn Ihnen Datenschutz wichtig ist, sollten Sie bei jeder bestehenden Internetverbindung ein VPN nutzen. Eine VPN-App läuft im Hintergrund, sodass sie Ihnen nicht in die Quere kommt, während Sie andere Anwendungen verwenden, Inhalte streamen und im Internet surfen. Und Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Privatsphäre immer geschützt ist.

Was bringt ein VPN wirklich? Hier einige Situationen, in denen ein VPN besonders nützlich ist:

Ein Flugzeug fliegt über die Welt.
Auf Reisen

Die Welt zu erkunden, bedeutet nicht, dass Sie die Art und Weise ändern müssen, wie Sie das Internet nutzen. Mit einer VPN-Verbindung können Sie das Internet so verwenden, als wären Sie noch in Ihrem Heimatland, ganz gleich, wohin Sie verreisen.

Genießen Sie den gewünschten Inhalt: Mann beim Streaming von Fernsehen und Musik.
Beim Streamen

Wenn Sie ein VPN verwenden, können Sie Filme und Fernsehsendungen über Streaming-Dienste wie Netflix, Hulu, Amazon und HBO schauen, ohne dass Ihr Internetanbieter oder Ihr lokales WLAN die Übertragung drosselt oder sperrt.

Schützen Sie sich im öffentlichen WLAN: Mann benutzt ein Tablet in einem Café.
Im öffentlichen WLAN

Wenn Sie sich mit öffentlichen WLAN-Hotspots wie jenen in Cafés, Flughäfen und Parks verbinden, setzen Sie Ihre persönlichen Daten einem potenziellen Risiko aus. Mit der Nutzung eines VPNs auf Ihren Geräten bleiben Sie dank einer starken Verschlüsselung geschützt.

Geräte für Spiele.
Beim Gaming

Durch die Verwendung eines VPNs werden Spiele, Karten, Skins und andere Add-ons freigeschaltet, die in Ihrem Netzwerk möglicherweise nur beschränkt verfügbar sind. Das VPN schirmt Sie auch vor DDoS-Angriffen ab und verkürzt Ihre Pings und Lags insgesamt.

Anonym herunterladen. Laptop mit Download-Symbol.
Beim Filesharing

P2P-Filesharing bedeutet normalerweise, dass Fremde Ihre IP-Adresse sehen und möglicherweise Ihre Downloads überwachen können. Ein VPN hält Ihre IP-Adresse privat, sodass Sie Downloads mit mehr Anonymität durchführen können.

Shopping-Browser-Fenster.
Beim Shoppen

Einige Online-Shops weisen für Menschen in verschiedenen Ländern unterschiedliche Preise aus. Mit einem VPN können Sie die besten Angebote der Welt finden, unabhängig davon, von wo aus Sie einkaufen.

Wie funktioniert ein VPN?

Um zu verstehen, wie ein VPN funktioniert, ist es hilfreich, zunächst zu verstehen, wie Ihre Internetverbindung ohne ein VPN funktioniert. Klicken Sie auf den "Verbinden"-Button der interaktiven Grafik:

Nicht verbunden

Verbunden

Laptop mit einer ungesicherten Verbindung zum Internet; ein Auge betrachtet den Datenverkehr zwischen dem Laptop und dem Internet.Was ist ein VPN? Bild

Ohne VPN verbindet Ihr Internetanbieter Sie mit Websites und weist Ihnen eine IP-Adresse zu, die Ihre Identität preisgeben kann. Da er Ihren Datenverkehr überwacht, ist bekannt, welche Seiten Sie besuchen, und Ihre Aktivitäten können Ihnen zugeordnet werden.

Vorteile eines VPNs
Ohne VPNMit VPN

Ihre IP-Adresse ist nicht identifizierbar

Ihr Internetanbieter kann Ihren nicht  Datenverkehr verfolgen

Ihr Internetanbieter kann besuchte Websites nicht Ihnen zuordnen

Wie wird eine VPN-Verbindung aufgebaut?

1. Authentifizierung

Zuerst wird Ihr Client, also Ihr Endgerät, bei einem VPN-Server authentifiziert, wenn Sie eine Verbindung mit einem VPN-Dienst herstellen. Eine sichere Verbindung herzustellen ist ein heikles Vorhaben und wird durch geschickte Mathematik in einem Prozess namens Authentifizierung gelöst.

Nach der Authentifizierung können der VPN-Client und der VPN-Server sicher sein, dass sie miteinander und mit niemand anderem kommunizieren.

2. Verschlüsselung

Danach nutzt der Server ein Verschlüsselungsprotokoll für alle gesendeten und empfangenen Daten.

3. Tunneling

Die Verbindung zwischen Client und Server ist nun aufgebaut und alle Daten werden vom VPN-Dienst in verschlüsselter Form durch einen Tunnel gesendet. Tunneling ist ein Prozess, bei dem jedes Datenpaket in ein anderes Datenpaket eingekapselt wird. Das erschwert es Dritten, das Datenpaket während der Übertragung zu lesen.

4. Entschlüsselung

Wenn die Daten den Server erreichen, wird die äußere Umkapselung des Datenpakets im Rahmen eines Entschlüsselungsprozesses entfernt.

Erfahren Sie mehr über VPN-Verschlüsselung.

Was ist ein VPN-Tunnel?

Beim Einsatz eines VPNs werden Ihre Internetaktivitäten durch einen als Tunneling bekannten Prozess sicher übertragen. Während das Internet an sich ungeschützt ist, bietet der VPN-Tunnel Schutz.

Die im Tunnel übermittelten Daten werden in kleine Einheiten, sogenannte „Pakete“, zerlegt und in andere Datenpakete eingebettet – ein Vorgang, der „Verkapselung“ genannt wird. Diese Datenpakete werden verschlüsselt, um sie vor unbefugten Einblicken zu schützen.

Zudem verbirgt der VPN-Tunnel Ihre echte IP-Adresse und ersetzt sie durch eine IP des VPN-Anbieters, die von vielen Nutzern gemeinsam verwendet wird. So bleibt Ihre Online-Identität anonym.

VPN-Tunneling bewahrt Ihre Privatsphäre beim Surfen, Chatten und anderen Internetaktivitäten vor den Augen Ihres Internetanbieters, der Regierung oder Schnüfflern in öffentlichen WLANs.

Welche Rolle spielen VPN-Server?

Ein VPN verschlüsselt die Daten zwischen zwei Endpunkten. Diese zwei Endpunkte sind Ihr Client (Handy, Tablet, PC) und der VPN-Server. Angenommen, Sie besuchen eine Website von Ihrem Smartphone aus: Nachdem die verschlüsselten Datenpakete (= Ihre Anfrage, eine Website zu besuchen) von Ihrem Client (Smartphone) durch den Tunnel gesendet wurden, erreichen Sie den VPN-Server, der sie entschlüsselt. Nun leitet der VPN-Server Ihre Anfrage an den gewünschten Webserver weiter. In diesem Moment wird Ihre tatsächliche IP-Adresse maskiert, der Webserver erkennt nicht, wer Sie wirklich sind.

Der Webserver antwortet dem VPN-Server, der die Daten wiederum verschlüsselt und sie über Ihren Internetanbieter an Sie sendet. Ihr VPN-Client entschlüsselt die Daten und Sie sehen die Website, die Sie anfangs besuchen wollten – all das in Sekundenschnelle.

Wie kann ich eine VPN-Verbindung einrichten?

Schritt 1

Wie Sie sich für ExpressVPN registrieren
Registrieren Sie sich für ExpressVPN

Gehen Sie auf die Bestellseite und wählen Sie die für Sie passende Option aus. Alle unsere Abonnements sind dank unserer 30-Tage Geld-zurück-Garantie risikofrei.

Schritt 2

Download eines VPNs.
Laden Sie eine VPN-App herunter

Als Nächstes werden Sie aufgefordert, die VPN-App für das von Ihnen verwendete Gerät herunterzuladen. Das Einrichten des VPNs ist kinderleicht.

Schritt 3

Serverstandort Nord- und Südamerika.
Verbinden Sie sich mit einem VPN-Serverstandort

Betätigen Sie einfach die Ein-Taste und Sie werden sofort mit dem besten Standort für Ihre Verbindung verbunden. Oder wählen Sie einen Standort aus unserem globalen Netzwerk.

Wie kann ich eine VPN-Verbindung auf dem Router einrichten?

Ein VPN auf dem Router birgt viele Vorteile, denn es verschlüsselt den Datenverkehr aller mit Ihrem Heimnetzwerk verbundenen Geräte – egal ob es sich um das Smartphone Ihres Freundes, Ihren Smart-TV oder Ihren intelligenten Kühlschrank handelt. Genießen Sie die Vorteile einer VPN-Verbindung für alle Ihre IoT- und Heimgeräte, auch diese, die durch anfällige Firmware bevorzugte Angriffsvektoren darstellen. Verbinden Sie bis zu 5 Geräte gleichzeitig und erhalten Sie vollumfänglichen Schutz ohne Geräteeinschränkungen.

Die Einrichtung eines VPNs auf dem Router kann sich je nach Router-Modell einfach bis schwierig gestalten. In den meisten Fällen müssen Sie die Installation der VPN-Firmware selbst vornehmen oder sogar manuell einrichten.

Aus diesem Grund hat ExpressVPN Aircove, den ersten und einzigen WLAN-Router der Branche mit integriertem VPN-Schutz, entwickelt.

VPN-Arten

Ein VPN wird kategorisiert durch die Art und Weise des Zugriffs auf ein bestimmtes Netzwerk. Die meisten VPN-Arten lassen sich in 3 Kategorien aufteilen:

Tor-Zwiebel-Symbol auf einem Laptop.

End-to-End-VPN / Privates VPN

Bei End-to-End-VPN-Verbindungen greift ein Client auf einen anderen Client in einem entfernten Netzwerk zu, wobei auf beiden Clients eine Software erforderlich ist. Die Verbindung zwischen Client und VPN-Server erfolgt über einen VPN-Tunnel und wird mithilfe des Tunneling-Protokolls verschlüsselt.

Ein End-to-End-VPN ist ein privater VPN-Dienst, der Einzelpersonen direkt und in der Regel gegen eine Gebühr angeboten wird. ExpressVPN ist ein solcher VPN-Dienst, weil er direkt auf die Datenschutzbedürfnisse seiner Kunden eingeht. Eine weitere typische Anwendung eines End-to-End-VPNs ist beispielsweise Remote-Desktop.

Laptop, der über einen Proxyserver mit dem Internet verbunden ist.

End-to-Site-VPN / Remote-Access-VPN

Ein End-to-Site VPN ermöglicht einem einzelnen Client den Zugriff auf ein entferntes Netzwerk, daher auch der Begriff Remote-Access-VPN. Anwendungen finden sich beim Einsatz von Mitarbeitern im Homeoffice, die auf das Unternehmensnetzwerk zugreifen sollen. Die VPN-Verbindung zwischen dem Client der Einzelperson und dem entfernten Netzwerk führt auch hier durch einen Tunnel innerhalb eines öffentlichen Netzwerks, meistens ist es das öffentliche Internet. Dem Client wird eine feste IP-Adresse zugewiesen, die vom Unternehmensnetzwerk freigeschaltet wird.

Auch andere Organisationen, wie etwa Universitäten, verwenden häufig VPNs, um es beispielsweise den Studierenden zu ermöglichen, von zuhause auf die Uni-Bibliothek zuzugreifen. Anders als private VPNs sind Firmen-VPNs jedoch nicht darauf ausgelegt, die Privatsphäre des Einzelnen zu schützen.

Eine weitere Anwendung ist der sichere Fernzugang zu einem Heimnetzwerk: über eine gesicherte VPN-Verbindung verschafft sich der Techniker Zugang und hilft dem Anwender bei Softwareinstallationen, die er mangels technischen Wissens nicht selbst vornehmen kann.

Tor-Zwiebel-Symbol auf einem Laptop.

Site-to-Site-VPN

Ein Site-to-Site-VPN schließt mehrere lokale Netzwerke zu einem virtuellen Netzwerk mithilfe eines öffentlichen Netzes wie dem Internet zusammen. Ein Unternehmen könnte entfernte Filialen auch mit einer physikalischen Festverbindung zusammenschließen, um Informationen sicher miteinander auszutauschen.

Doch auch hier lohnt sich die Nutzung des Internets als öffentliches Netz, um lokale Netzwerke mithilfe von VPN-Technik zu verbinden (LAN-to-LAN-VPN). Ein umfassenderes Site-to-Site-VPN ist das Extranet-VPN, welches die Verbindung von unterschiedlichen Unternehmen beschreibt. Hierbei gewährt ein Unternehmen dem anderen Zugriff auf Teilbereiche des eigenen Netzwerks, um Informationen auszutauschen.

Laptop, der über einen Proxyserver mit dem Internet verbunden ist.

Mobile-VPN

Ein mobiles virtuelles privates Netzwerk ist speziell ausgelegt für unterbrechungsfreie Verbindungen, denn sowohl der Endpunkt des Clients als auch die Netzwerkumgebungen verändern sich ständig. Ein Mobile-VPN basiert nicht auf einer festen IP-Adresse und berücksichtigt das einfache Roaming zwischen kabelgebundenen und drahtlosen Netzen.

Als Weiterentwicklung des klassischen VPNs erfordern Mobile VPNs einen zwischengeschalteten Kommunikationsserver, der die Verbindung zwischen Client und Anwendungsserver stabilisiert. Bricht zum Beispiel die VPN-Verbindung zwischen Client und Kommunikationsserver durch einen Standortwechsel ab, bleibt sie zwischen Anwendungs- und Kommunikationsserver dennoch bestehen.

Mit einer steigenden Anzahl an mobilen Endgeräten wie Smartphones, Laptops und PDAs sind die Anwendungsgebiete vielfältig und grundsätzlich immer dann gegeben, wenn Mitarbeiter von unterwegs aus auf Daten zugreifen müssen.

VPN-Protokolle

VPN-Protokolle sind die Methoden, mit denen Ihr Gerät eine Verbindung mit dem VPN-Server herstellt. Einige Protokolle sind besser für die Geschwindigkeit, andere sind besser für die Sicherheit und wieder andere funktionieren schlichtweg unter bestimmten Netzwerkbedingungen besser.

Sprechblasen mit verschiedenen VPN-Protokollen.

Die meisten VPNs verwenden einen Standardsatz von Protokollen. ExpressVPN hingegen hat Lightway entwickelt, um diese Protokolle hinsichtlich Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu übertreffen. Testen Sie Lightway und überzeugen Sie sich selbst. Hier können Sie mehr über Lightway erfahren.

ExpressVPN wählt automatisch das beste Protokoll für Ihr Netzwerk. Sie können jedoch auch manuell eines auswählen.

Beliebte VPN-Protokolle, die derzeit genutzt werden:

*Nicht von ExpressVPN unterstützt.

VPN-Alternativen

Ein VPN ist nicht das einzige Tool, das Ihre Privatsphäre, Sicherheit und/oder Ihre Freiheit im Internet verbessern kann.

Tor-Zwiebel-Symbol auf einem Laptop.

Tor

Tor (kurz für "The Onion Router") ist ein freies Netzwerk von Servern oder "Knoten", die den Internetverkehr nach dem Zufallsprinzip untereinander weiterleiten, um die Herkunft der Daten zu verschleiern.

Die Nutzung von Tor kann Ihre Anonymität deutlich erhöhen und die Verwendung von Tor in Verbindung mit einem VPN schafft den bestmöglichen Schutz vor Überwachung.

Der größte Nachteil von Tor liegt jedoch bei der Geschwindigkeit. Da Ihr Datenverkehr über mehrere Etappen weitergeleitet wird, bietet Tor Ihnen wahrscheinlich nicht die ideale Lösung fürs Streaming, Filesharing und für Downloads.

Laptop, der über einen Proxyserver mit dem Internet verbunden ist.

Proxy-Dienste

Ein Proxyserver ist ein beliebiger Vermittler zwischen Ihrem Gerät und dem Internet. Im Gegensatz zu einem VPN sind jedoch die meisten "Proxy-Dienste", die Sie finden werden, ziemlich langsam und bieten keine Vorteile für den Datenschutz oder die Sicherheit.

Sogenannte "kostenlose Proxy-Dienste" sind besonders gefährlich, da die meisten dieser Anbieter andere Wege finden werden, mit Ihren Daten Geld zu verdienen, beispielsweise durch den Verkauf an Dritte.

Weder Tor noch ein Proxy-Dienst können die Vorteile eines VPNs ersetzen. Ein vertrauenswürdiges VPN ist für die meisten Menschen immer noch die beste Lösung in Sachen Datenschutz.

Laden Sie ExpressVPN für all Ihre Geräte herunter

Nutzen Sie das beste VPN für iOS, Mac, iPhone, Android und mehr.

ExpressVPN-Apps herunterladen.

Ein einziges ExpressVPN-Abo umfasst Softwarelösungen für alle Geräte in Ihrem Haushalt, einschließlich Spielkonsolen wie PlayStation und Xbox sowie Smart-TV-Systeme wie Apple TV, Amazon TV Fire Stick und Samsung Smart TV. Nutzen Sie eine VPN-APK für Ihre Android-Geräte oder laden Sie ExpressVPN für iOS herunter. Sie können sogar eine VPN-Erweiterung für Chrome nutzen.

FAQ

VPN – Was ist das? Hier erfahren Sie mehr über ExpressVPN

Offene grüne Mappe und ein Blatt Papier mit einem Kreuz darauf.
Keine Aktivitätsprotokolle

ExpressVPN sieht nicht, welche Websites Sie aufrufen, und zeichnet diese auch nicht auf.

Lesen Sie unsere Richtlinie in Bezug auf Protokolle

Laptop mit Verschlüsselung.
Verschlüsseln Ihrer Daten

Eine starke Verschlüsselung schützt Ihre Daten und Ihre Kommunikation.

Erfahren Sie mehr über die VPN-Verschlüsselung

Laptop mit mehreren Browserfenstern.
Entsperren von Webseiten

Greifen Sie auf Ihre liebsten Webdienste zu und bekämpfen Sie die Zensur.

Erfahren Sie, wie Sie Inhalte weltweit freischalten